Aktuelles
Feuerwehr Attenhausen - Fest in weiblicher Hand,
zumindest was die Jugendfeuerwehr betrifft. Mit 90% dominiert das weibliche Geschlecht den Nachwuchs und zeigt damit einmal mehr, dass auch die Mädels Brände löschen können. Eine besondere Löschaktion hatte sich die Jugendgruppe der Attenhäuser Wehr zum Grillfest an diesem sonnigen Samstag einfallen lassen. Drei Angriffsgruppen zielten mit ihren Rohren auf bereitgestellte Feuerschalen und auf das Kommando "Wasser Marsch" wurde die Grünwaldstrasse mit dicken Wasserstrahlen aus drei Rohren eingenebelt.
Derweil löschten die Älteren kräftig ihren Durst an den bereitgestellten Getränken. Hungrige Mägen kamen auch nicht zu kurz. Nach drei Jahren Corona-Abstinenz endlich wieder ein Feuerwehrfest nach dem Geschmack der erwartungsfreudigen Einwohner.
Wehrführer Sascha Wolf bedankte sich bei den zahlreichen Gästen und Zuschauern und demonstrierte etliche Ausrüstungsgegenstände, die mit den durch die Grillfeste erzielten Einnahmen finanziert werden konnten. Ex-Wehrführer Thorsten Schneider dankte ebenfalls dem Publikum und wünschte Groß und Klein eine schöne Zeit.

Sascha Wolf zum Brandmeister ernannt
Am 28.04. wurde Sascha Wolf durch Wehrleiter Mark Horbach und Stellvertreter Carsten Reifert im Rathaus Bad Ems zum Brandmeister ernannt. Zudem wurde er durch VG-Bürgermeister Uwe Bruchhäuser in seiner Funktion als Wehrführer der Einheit Attenhausen verpflichtet.

Sascha Wolf absolviert erfolgreich Ausbildung zum Gruppenführer
Nachdem Sascha Wolf im September 2021 zum Wehrführer der Einheit Attenhausen gewählt wurde, hat er nun die Ausbildung zum Gruppenführer an der LFKA in Koblenz erfolgreich absolviert und damit die erforderliche Qualifikation für sein Amt als Wehrführer erworben. Wir freuen uns sehr und gratulieren herzlich!
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Attenhausen
Einsatz 01/22
B 1.02 Böschungsbrand
19.01.22, ⏱ 01:14 Uhr
Einsatzort: L323 Attenhausen/ Singhofen
Alarmierte Einheiten:
FF Attenhausen
FF Seelbach
FF Nassau
FEZ Bad Ems
Polizei
Zu einem gemeldeten Böschungsbrand wurden wir heute Nacht alarmiert. Vor Ort brannten jedoch drei Mülltonnen in voller Ausdehnung. Der Angriffstrupp löschte den Brand mit dem Schnellangriff, während die Kameraden aus Singhofen die Einsatzstelle ausleuchteten und die Kameraden aus Seelbach die Einsatzstelle absicherten. Nach 40 Minuten konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

Ein Vierteljahrhundert im Amt
Wehrführer Thorsten Schneider und sein Stellvertreter und Bruder Ingo wurden nach knapp 25 Jahren im Amt entpflichtet!
Vom kleinen Mülltonnen-Brand, KFZ-Unfällen, einer Rettungsaktion für eine Katze, der Unterstützung beim Industriebrand in Diez bis zu einem der größten Flächenbrände im gesamten Kreisgebiet im August 2019 in Seelbach, war alles dabei. Wohl überlegt bei oft schwierigen Entscheidungen standen die Sicherheit und die Gesundheit ihrer Mannschaft immer an oberster Stelle. Weilte Thorsten samstags noch bei seinem FC Bayern in der Münchner Arena, so ging es nach dem Spiel wieder nach Hause, um am frühen Sonntagmorgen auch der erste am Spritzenhaus zu sein und die Übung vorzubereiten. Unter der Führung der Schneiders wurde die Feuerwehr auch für Damen attraktiv und interessant gemacht: Mittlerweile sind sechs Frauen im aktiven Dienst der Einheit Attenhausen.
Bei der Verabschiedung, bzw. Entpflichtung als Wehrführer würdigten viele alte Wegbegleiter entweder durch Videobotschaften oder ihre Präsenz, ihre Gruß- und Dankesworte für die fast 25-jährige Amtszeit. Landrat Frank Puchtler, Uwe Bruchhäuser, Bürgermeister der VG BEN, Jens Petry Leiter Ausrückebereich 3, Mark Horbach, Wehrleiter VG BEN, Michael Dexheimer, 1. Vorsitzender Kreisfeuerwehrverband und Christine Pfaff, Vorsitzende des Fördervereins der FF Attenhausen würdigten in ihren Reden den Einsatz, das Engagement und Meilensteine, allem voran der Bau des neuen Feuerwehrhauses.
Durch Herrn Bruchhäuser wurde an Ingo Schneider das „Silberne Ehrenzeichen am Bande“ verliehen. Von Michael Dexheimer wurde das „Goldene Ehrenzeichen am Bande“ an Thorsten Schneider verliehen.
Auch die Frau im Hintergrund der beiden, Mutter Ilse Schneider, erfuhr entsprechenden Dank. Ihr wurde die sehr seltene „Floriansnadel“ des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz für besondere Dienste verliehen. Peter Merz ging in seiner Rede auch auf das Wirken und Erreichte der beiden Schneiders ein.
Thorsten Schneider wurde durch die Kameradinnen und Kameraden der Einheit Attenhausen zum Ehrenwehrführer ernannt. Der sichtlich gerührte Thorsten Schneider dankte seiner Einheit, für die er weiterhin, nun in zweiter oder dritter Reihe mit Rat und Tat zur Seite steht. Besonders zu erwähnen ist auch der Besuch der Abordnung der Freunde aus Attenhausen/Schwaben. In Person von Daniel Strobel, Kommandant Feuerwehr Attenhausen/Schwaben wurde ein Präsent übergeben.
Die einen gehen - die anderen kommen!
Nach der Entpflichtung der beiden Schneiders wurden die kürzlich gewählten Sascha Wolf als Wehrführer und Markus Masur als Stellvertreter neu verpflichtet. Sie führen zusammen mit Christine Pfaff, Yvonne Masur und Peter Merz als Spitze des Fördervereins die mit 30 Kameradinnen und Kameradin starke Einheit Attenhausen in eine nächste, sicherlich mit großen Herausforderungen gespickte Amtszeit, immer mit dem „Versprechen“ : Retten – Löschen – Bergen – Schützen

Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen
Peter Merz erhält Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35 Jahre im aktiven Dienst
Schon einen Tag vor den vielen, verdienten Ehrungen am Samstag wurde ein weiterer Kamerad der Einheit Attenhausen ausgezeichnet: Peter Merz wurde das „Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35 Jahre im aktiven Dienst“ durch Landrat Frank Puchtler und Uwe Bruchhäuser, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau, verliehen.
Kontinuierliche Präsenz beim Übungsdienst und immer vorne dabei, wenn es in den Einsatz geht sowie jahrelange, vertrauensvolle Vorstandsarbeit, die er auch im neu gewählten Führungsteam des Fördervereins weiterführt, zeichnen Peter Merz aus. Bei einer kleinen Feier in der Feuerwache Bad Ems wurde er zusammen mit anderen Kameraden aus der VG BEN ausgezeichnet.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
Ein Vierteljahrhundert im Amt
Wehrführer Thorsten Schneider und sein Stellvertreter und Bruder Ingo wurden nach knapp 25 Jahren im Amt entpflichtet!
Vom kleinen Mülltonnen-Brand, KFZ-Unfällen, einer Rettungsaktion für eine Katze, der Unterstützung beim Industriebrand in Diez bis zu einem der größten Flächenbrände im gesamten Kreisgebiet im August 2019 in Seelbach, war alles dabei. Wohl überlegt bei oft schwierigen Entscheidungen standen die Sicherheit und die Gesundheit ihrer Mannschaft immer an oberster Stelle. Weilte Thorsten samstags noch bei seinem FC Bayern in der Münchner Arena, so ging es nach dem Spiel wieder nach Hause, um am frühen Sonntagmorgen auch der erste am Spritzenhaus zu sein und die Übung vorzubereiten. Unter der Führung der Schneiders wurde die Feuerwehr auch für Damen attraktiv und interessant gemacht: Mittlerweile sind sechs Frauen im aktiven Dienst der Einheit Attenhausen.
Bei der Verabschiedung, bzw. Entpflichtung als Wehrführer würdigten viele alte Wegbegleiter entweder durch Videobotschaften oder ihre Präsenz, ihre Gruß- und Dankesworte für die fast 25-jährige Amtszeit. Landrat Frank Puchtler, Uwe Bruchhäuser, Bürgermeister der VG BEN, Jens Petry Leiter Ausrückebereich 3, Mark Horbach, Wehrleiter VG BEN, Michael Dexheimer, 1. Vorsitzender Kreisfeuerwehrverband und Christine Pfaff, Vorsitzende des Fördervereins der FF Attenhausen würdigten in ihren Reden den Einsatz, das Engagement und Meilensteine, allem voran der Bau des neuen Feuerwehrhauses.
Durch Herrn Bruchhäuser wurde an Ingo Schneider das „Silberne Ehrenzeichen am Bande“ verliehen. Von Michael Dexheimer wurde das „Goldene Ehrenzeichen am Bande“ an Thorsten Schneider verliehen.
Auch die Frau im Hintergrund der beiden, Mutter Ilse Schneider, erfuhr entsprechenden Dank. Ihr wurde die sehr seltene „Floriansnadel“ des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz für besondere Dienste verliehen. Peter Merz ging in seiner Rede auch auf das Wirken und Erreichte der beiden Schneiders ein.
Thorsten Schneider wurde durch die Kameradinnen und Kameraden der Einheit Attenhausen zum Ehrenwehrführer ernannt. Der sichtlich gerührte Thorsten Schneider dankte seiner Einheit, für die er weiterhin, nun in zweiter oder dritter Reihe mit Rat und Tat zur Seite steht. Besonders zu erwähnen ist auch der Besuch der Abordnung der Freunde aus Attenhausen/Schwaben. In Person von Daniel Strobel, Kommandant Feuerwehr Attenhausen/Schwaben wurde ein Präsent übergeben.
Die einen gehen - die anderen kommen!
Nach der Entpflichtung der beiden Schneiders wurden die kürzlich gewählten Sascha Wolf als Wehrführer und Markus Masur als Stellvertreter neu verpflichtet. Sie führen zusammen mit Christine Pfaff, Yvonne Masur und Peter Merz als Spitze des Fördervereins die mit 30 Kameradinnen und Kameradin starke Einheit Attenhausen in eine nächste, sicherlich mit großen Herausforderungen gespickte Amtszeit, immer mit dem „Versprechen“ : Retten – Löschen – Bergen – Schützen

Sascha Wolf und Markus Masur übernehmen Führung
Nach knapp 25 Jahren ist nun Schluss: Wehrführer Thorsten Schneider und sein Stellvertreter Ingo Schneider legten ihre Ämter nieder. So mussten bei den 30 Kameradinnen und Kameraden der Einheit Attenhausen Neuwahlen über die neue Wehrführung entscheiden. Bis auf einen verhinderten Kameraden waren auch alle anwesend, um über die Zukunft der Attenhausener Einheit zu entscheiden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mark Horbach, Wehrleiter der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau und dessen Stellvertreter Kalli Salzmann und Carsten Reifert leiteten die Wahl. Im relativ unspektakulären und schnellen Entscheidungsprozess wurden Hauptfeuerwehrmann Sascha Wolf (39 Jahre alt) zum neuen Wehrführer und Brandmeister Markus Masur (45) zum Stellvertreter gewählt. Die Entpflichtung der alten und Verpflichtung der neuen Wehrführung wird am 02. Oktober vorgenommen. Die erste Amtshandlung der Gewählten war die Verabschiedung der scheidenden Brüder Thorsten und Ingo Schneider aus der Verantwortung der Führung. Beide bleiben erfreulicherweise als aktive Kameraden der Einheit erhalten. Die Schneiders hinterlassen mit 30 aktiven Kameradinnen und Kameraden sowie aktuell sechs Mädels und Jungs in der Jugendfeuerwehr ein gut bestelltes Feld, mit dem die Einheit Attenhausen in eine sicherlich - mit vielen Herausforderungen gespickte - positive Zukunft blicken kann. |
Ehre wem Ehre gebührt |

v.l.: Markus und Yvonne Masur (Ordenspange in Bronze), Peter Merz und Sascha Wolf (Ehrenabzeichen in Silber)
Schreinerei Hanewald
>>>> Kreisfeuerwehr-Verband zeichnet Schreinerei Hanewald als Feuerwehr-freundlichen Betrieb aus <<<
Die Auszeichnung mit dem symbolischen Förderschild „Feuerwehrfreundlicher Betrieb“ wird vom Kreisfeuerwehrverband Rhein-Lahn e.V. zusammen mit dem Landrat an ausgewählte Betriebe verliehen, die in besonderer Weise das Feuerwehrwesen im Rhein-Lahn-Kreis unterstützen. Die Freiwillige Feuerwehr Attenhausen stellte den Antrag, für eine Auszeichnung eines Betriebes aus dem Umfeld der Attenhausener Kameradinnen und Kameraden. Bedingt durch die Pandemie, konnten die eigentlich für 2020 vorgesehenen Auszeichnungen erst im Sommer 2021 vorgenommen werden.
Schreinerei Thorsten Hanewald |
|

Autohaus Merz - feuerwehrfreundlicher Betrieb
>>> Kreisfeuerwehr-Verband zeichnet Feuerwehr-freundlichen Betrieb aus <<<
Das symbolische Förderschild „Feuerwehrfreundlicher Betrieb“ wird vom Kreisfeuerwehrverband Rhein-Lahn e.V. zusammen mit dem Landrat an ausgewählte Betriebe verliehen, die in besonderer Weise das Feuerwehrwesen im Rhein-Lahn-Kreis unterstützen.
Mit großer Freude konnte nach einem weiteren Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Attenhausen ein verdienter Betrieb aus dem Umfeld der Attenhausener Kameradinnen und Kameraden ausgezeichnet werden. Bedingt durch die Pandemie konnten die eigentlich für 2020 vorgesehenen Auszeichnungen erst jetzt vorgenommen werden.

Autohaus Merz GmbH |
|
![]() |
![]() |
Auszeichnung Fa. Küchen Wolf
Kreisfeuerwehr-Verband zeichnet die Fa. Küchen Wolf als Feuerwehrfreundlichen Betrieb aus |
Firmengründer Hartmut Wolf und seine Söhne Sascha und Jan-Niklas leben mit ihren Familien in Attenhausen. Der Küchen-Wolf unterstützt seit Jahren das Ehrenamt, indem Mannschaftsräume und Küchen entsprechend zum fairen Preis ausgestattet werden können. Das Unternehmen beschäftigt aktuell zehn Angestellte. Sascha Wolf sowie seine Gattin Sandra und die älteste Tochter Johanna sind in der Feuerwehr Attenhausen aktiv. Sascha Wolf ist ebenfalls auch in der Einheit Nastätten aktiv und als Hauptfeuerwehrmann mit diversen Führungsaufgaben betreut. Auch bei der Corona-Hilfe ist die Familie aktiv. |
Einsatz bei Verkehrsunfall in Seelbach 26.08.2020
G1.02 Auslaufende Betriebsstoffe, Seelbach, OE Obernhof
Zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen rückten die Kameradinnen und Kameraden der Einheit Attenhausen aus. Am Einsatzort angekommen, beschränkte sich die Unterstützung lediglich auf die Verkehrssicherung.
Übung am 02. August 2020
FFW Attenhausen
Übung am 02. August 2020
„Bergung verletzter Person auf einem Gerüst und Brandbekämpfung“ waren die Einsatzbefehle für die 14 Kameradinnen und Kameraden bei der zweiten Übung nach dem Lockdown. Eine verletzte Person lag auf einem Gerüst und musste mittels der vorhandenen Ausrüstung von Steckleitern, Trage und Seilen gerettet werden. Nach Bergung der Person und Fixierung auf der Trage wurde diese per Leiterhebel nach unten gebracht. Dabei wurde sehr konzentriert und sorgfältig gearbeitet, um die Person möglichst schnell und sicher zu retten. Im Ernstfall muss es allerdings nicht immer ein Gerüst oder Dachfläche sein, was eine solche Bergung notwendig macht. Auch im felsigen Waldgebiet um Attenhausen herum besteht die Möglichkeit, dass solch ein Einsatz vorkommen kann. Parallel musste noch ein kleiner Brand bekämpft werden. Dabei wurde die Wasserentnahme an einer angrenzenden Zisterne vorgenommen.
Erster Übungseinsatz nach Lock-Down
Mehrere Kameradinnen und Kameraden waren beim ersten Übungseinsatz unter Beachtung aller Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen seit März dabei, als es hieß die Wasserversorgung für die Waldbrandbekämpfung herzustellen. Mittels Steckleitern und Plane wurde ein Wasserbecken errichtet, um den Angriffstrupp zu versorgen und den fiktiven Brand zu bekämpfen. Trotz langer Pause saßen alle Handgriffe und eine reibungslose Zusammenarbeit war gegeben.

Klicken zum Vergrössern
Brandeinsatz B3.03 Industriebrand in Diez
Fr. 05.06.2020, 9:00 bis 18:45 Uhr
So lautete für unzählige Einheiten der Feuerwehren der Einsatzbefehl, beginnend am Mittwoch gegen 20:00 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt erahnten auch die erfahrensten Hilfskräfte von Feuerwehr, THW, DRK und Polizei nicht, welche Ausmaße der Brand bei einem Recycling-Betrieb in Diez erreichen würde. Harte Proben für Mensch und Maschinen standen an.
An diesem Freitagmorgen rückte das TSF-W der FFW Attenhausen, besetzt mit fünf Kameraden aus. Die Aufgabe bestand die Wasserversorgung von der Entnahmestelle an der Lahn zu unterstützen. Durch eine spezielle Leitung der BF Koblenz flossen bei Bedarf 8.000 ltr pro Minute durch die Leitungen.
!!! Ehrenamt - Hand in Hand !!! ... wie bei diesem
Einsatz zusammengearbeitet wurde und auch aktuell immer noch wird, war und ist absolut vorbildlich. Nach ca. 30 Stunden Einsatz waren in Summe über 1.200 Einsatzkräfte im Einsatz. Dabei in Spitzenzeiten an die 650. Wehren und Hilfskräfte aus dem kompletten Rhein-Lahn-Kreis, Limburg-Weilburg, Rheingau, Hessen, Westerwald sowie der Berufsfeuerwehren Koblenz und Wiesbaden arbeiteten zusammen. Ein Beispiel: alleine die Einheit Bad Schwalbach hat in 30 Stunden Einsatzzeit über eine halbe Millionen Liter Löschwasser zur Einsatzstelle befördert. Zum Vergleich in eine Badewanne passen knapp 200 Liter. Ca. 30 km Schlauch wurden verlegt.
Ebenso vorbildlich wie die Zusammenarbeit ist die Dankbarkeit und Anerkennung der ansässigen Firmen und Privatpersonen.
DANKE dafür ... so macht EHRENAMT Spaß und Sinn!

28.05.20 Tierrettung
> Einsatz der etwas anderen Art <
„H105 Tierrettung , Katze auf Scheunendach, Attenhausen“
So lautete um 11:07 Uhr die Alarmierung für die FFW Attenhausen. 13 Kameradinnen und Kameraden erschienen am Gerätehaus. Die aktuell aufgrund der Vorschriften max. möglichen sechs Mann Besatzung des TSF-W machten sich dann auf den Weg zu einem Einsatz der etwas anderen Art: „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ - in diesem Fall war es anders wie im Filmklassiker der 60er Jahren kein Blechdach aber dennoch verirrte sich eine Katze auf ein Scheunendach eines benachbarten Bauernhofs.
Am Einsatzort angekommen wurde nach der Sichtung der Lage und ersten Versuchen das Tier einzufangen der Einsatz der Drehleiter min den Kameraden aus Nassau notwendig. Das Dach war zu instabil um es zu betreten. Letztlich gelang es dann auch die Katze wohlbehalten dem Besitzer zu übergeben. Am Einsatz beteiligt waren die Wehren aus Attenhausen und Seelbach sowie die mit drei Mann Besatzung beteiligte Drehleiter aus Nassau.
21.03.20 B2.07 BMA Seelbach/Am Weiher/Fa. Fischer
Am Samstagabend rückte gegen 21:35 Uhr die Einheit Attenhausen mit 21 Kameradinnen und Kameraden nach Seelbach aus. Unter Berücksichtigung der aktuellen Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen wurde schnell die Einsatzbereitschaft hergestellt. Die Brandmeldeanlage der Fa. Fischer löste den Alarm aus. Nach Besichtigung des Objekts konnte allerdings kein Feuer oder sonstige Schäden festgestellt werden, sodass der Einsatz beendet werden konnte. Am Einsatz beteiligt waren die Einheiten Nassau, Obernhof, Seelbach und Attenhausen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
Übung am 01.03.2020
FFW Einheit Attenhausen
Übung am 01.03.2020
„F2 - Garagenbrand mit vermisster Person“
„Garagenbrand mit vermisster Person“ war der Einsatzbefehl unter der die Einheit Attenhausen
mit elf Kameraden bei der Übung am Sonntagmorgen ausrückte. Ziel war ein Einfamilienhaus mit angebauter Garage in einem Wohngebiet. Die primäre Aufgabe war das Bergen einer vermissten Person, die sich vermutlich in der angrenzenden Garage befand. Die Wasserversorgung wurde per Entnahme über einen Hydranten hergestellt. Unter Einsatz von zwei Atemschutzgeräteträgern wurde die stark verrauchte Garage betreten und abgesucht. Diverse potentielle Gefahrenstoffe wie Gasflaschen, Batterien, Benzinkanister, etc. wurden ins Freie befördert, gesichert und mit Löschwasser gekühlt. Nachdem die Person in Sicherheit war, wurde sie von zwei Kameraden mit Erster Hilfe versorgt. Die geborgene Person stand unter Schock und wies Verbrennungen an Unterarm und am Bein auf. In einem weiteren Schritt wurde das in der Garage befindliche unter stark qualmende Fahrzeug aus der Gefahrenzone befördert und abgelöscht. Nach Sicherung der Lage wurde in der anschließenden Feedback-Runde die Übung analysiert und Verbesserungspotentiale besprochen. Erfreulicherweise waren auch viele junge Kameraden mit Enthusiasmus und unter Verwendung des bisher Erlernten dabei.
Großer Dank gilt der Familie Masur für die Bereitstellung des Übungs-Objektes und der sehr realistischen Darstellung unter Einsatz der Nebelmaschine.
| Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
Brandschutzerziehung Grundschule in Singhofen
Brandschutzerziehung Grundschule in Singhofen am 13.02.
Am Donnerstag, 13.02. war der Brandschutzerzieher für Kindergärten und Grundschulen unserer VG, der Kamerad Markus Masur wieder aktiv für die Grundschule Singhofen. Zur Unterstützung hatte er unseren Kameraden Peter Merz an seiner Seite. In der Theorie erklärte er den Kindern, das richtige Verhalten im Notfall, zeigte ihnen unter anderem, wie ein Kamerad mit Atemschutzgerät aussieht und auch mit einer Maske spricht, um den Kindern eine eventuelle Angst zu nehmen. Im Anschluss an die Theorie, konnten die Kinder die Fahrzeuge der Einheit Singhofen, in deren Gerätehaus die Ausbildung stattfand, bestaunen und durften dann auch nochmal mit dem Strahlrohr üben und etwas Wasser spritzen. Ein herzliches Dankeschön an die Grundschule, die das Thema Brandschutz-erziehung in Ihrem Lehrplan hat und unseren beiden Kameraden, die sich für dieses wichtige Thema in der Ausbildung einbringen.
| Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
Übung am 10.02.2020
Bei der heutigen Übung war Theorie angesagt, aufgeteilt in drei Gruppen wurde an verschiedenen Stationen geübt. Bei Markus Masur wurde die Handhabung der Funkgeräte weiter vertieft, jeder musste sich mit den Handgeräten befassen und konnte so wieder etwas Scheu ablegen. Ingo Schneider brachte an der Planspielplatte das Verhalten im Einsatz an der Einsatzstelle näher und an der Station von Thorsten Schneider „durfte“ jeder sein Können mit den Leinen zeigen, Knoten, Stiche und Bunde war hier das Thema. Insgesamt eine gelungene Übung, an der 20 Kameraden teilnahmen, worüber sich der Wehrführer wieder sehr erfreut zeigte.
| Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
Besuch Trainingszentrum in Miehlen
Am 11.01. und 25.01. waren unsere Atemschutzgeräteträger im TKZ in Miehlen. Sie absolvierten Modul 1 der Heißausbildung. Eine sehr interessante Erfahrung, die unsere Kameraden hier machen durften.
| Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
JHV des Fördervereins der FFW Attenhausen 2020
Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Feuerwehr Attenhausen |
Den Jahresbericht der Jugendfeuerwehr verlas Jugendwart Simon Balsys, insgesamt sind zurzeit 15 Mädchen und Jungen in der Jugendfeuerwehr des Ausrückebereichs 3. Ab 2020 wird sich die Jugendfeuerwehr aus Seelbach der JF Ausrückebereich 3 anschließen. Im Jahr 2019 wurde Felix Hees von der Jugend in den aktiven Bereich übernommen. |

Abschlussübung 2019 „ F3 in Speditionshalle
Abschlussübung 2019
„ F3 Großbrand in Speditionshalle mit vermissten Personen“ war der Befehl für die 18 Kameradinnen und Kameraden bei der Abschlussübung in den Abendstunden des 22. November. Bei knackigen 4 Grad ging es mit dem TSF-W der eigenen Einheit sowie dem TSF der Einheit Seelbach in das Gewerbegebiet zur Firma Wulf-Transporte. Die Atemschutzgeräteträger (AGT) hatten die primäre Aufgabe vermisste Personen im Objekt zu finden. Keine leichte Aufgabe, denn durch den Einsatz der Nebelmaschine mussten sich die AGTs tastend vorarbeiten. Die übrigen Kameraden stellten die Wasserversorgung und die Ausleuchtung des Geländes her. Dank gilt der Fa. Wulf für die Möglichkeit im Firmengelände die Übung abzuhalten und den zwei „Nachwuchs-Schauspieler“ Nick Merz und Joona Fachinger, die die zu rettenden Personen perfekt (und außergewöhnlich still und ruhig) darstellten. Letztlich lief alles nach Plan und die Übung konnte nach ca. 90 Minuten beendet werden, die anschließend noch analysiert und diskutiert wurde.
| Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
Einsatzbericht 20.11.19
„F1 kleiner Flächenbrand Seelbach, Oberdorfstrasse“
Mit der Mannschaftsstärke von 12 Kameradinnen und Kameraden rückte die Einheit zur Unterstützung nach Seelbach aus. Auf einer kleinen Fläche von knapp drei Quadratmeter brannten Äste in einem Hang, was per Schnellangriff gelöscht werden konnte. Nach einer Dreiviertelstunde Stunde wurde der Einsatz beendet.
3.10.2019 Brand Rasenmäher
03.10.2019, 12:44 - F 1 Brand Rasenmäher
Mit dem Stichwort F1 „brennt Rasenmäher in Scheune“ wurden wir heute Mittag in die Ortsstraße nach Attenhausen alarmiert. Vor Ort konnten wir feststellen, das ein Rasenmäher, welcher in einer Scheune neben zwei Autos stand, vollständig abgebrannt und von einem aufmerksamen Nachbarn mit einem Feuerlöscher bereits gelöscht wurde.
25.10.2019 Verbandsgemeindefeuerwehrtag
Verbandsgemeindefeuerwehrtag
Am 25.10. fand in Singhofen der erste Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Bad Ems - Nassau statt. Eine sehr gelungene Veranstaltung Für unsere Einheit wurde
zum Feuerwehrmannanwärter und damit in den aktiven Dienst verpflichtet: Felix Hees
zum Oberfeuerwehrmann befördert: Simon Balsys und Fabian Maxeiner
zum Hauptfeuerwehrmann befördert: Andreas Merz und Mark Rudolph
Für 35 Jahre aktiven Dienst wurden geehrt Thorsten Hanewald und Thorsten Schneider
Wir gratulieren allen Kameraden und Kameradinnen, natürlich auch denen aller anderen Einheiten, ganz herzlich.
Wir möchten uns bei den Kameraden der Einheit Singhofen, sowie der Verbandsgemeinde für die Durchführung dieser tollen Veranstaltung recht herzlich bedanken.
![]() |
![]() |
Einsatz 14.09.2019, Attenhausen
Alarmstichwort: |
Alarmierte Einheiten: |
Nach Erkundung und mehrmaligen rufen und Klingeln an der Haustür, kam der Eigentümer unversehrt aus seiner Wohnung. Somit war der Einsatz schnell beendet. |
Sinalco-Truck-Wochenende 31.08.-01.09.2019
Einsatz Seelbach 02.08.2019
Großeinsatz in Seelbach
Freitag Nachmittag, 15:47 Uhr: „ F2-Flächenbrand groß/Seelbach (RL),>> Obernhof,///Feldbrand“ lautet die Alarmierung der Leitstelle. Das dies der Aufruf zum flächenmässig größten Einsatz in der 83-jährigen Geschichte der FFW Attenhausen war, ahnte bis dahin noch niemand.
Durch die sehr unübersichtliche Lage mit mehreren Brandherden und sehr starker Rauchentwicklung wurde mit in Summe knapp 100 Einsatzkräften und 17 Fahrzeugen an mehreren Stellen das Feuer bekämpft. Windschutzhecken und ein Brennholzlagerplatz verursachten schwierige Nachlöscharbeiten. 160.000 Quadratmeter groß war der Flächenbrand. Mit wasserführenden Fahrzeugen aus Bad Ems und Katzenelnbogen wurden die regulär eingesetzten Einheiten unterstützt. Zudem war die SEG San des Landkreises teilalarmiert. Eine große Hilfe waren die privat helfenden Landwirte mit Grubbern und Wasserfässern. Um 20:28 Uhr wurde die Einheit Attenhausen erneut alarmiert. Ein Baum zeigte noch Rauchentwicklung. Nach zwei Kontrollfahrten im Rahmen der Brandwache war der Einsatz für die Kameradinnen und Kameraden aus Attenhausen gegen 23 Uhr beendet.
Zusammenfassend sind alle froh, dass es bis auf zwei Leichtverletzte nur Materialschäden gab, die zu ersetzen sind. Wehrleiter Gunnar Gramsch bedankte sich ausdrücklich bei allen Einsatzkräften für die tolle, gemeinschaftliche Arbeit.
Die beteiligten Einheiten: FFW Seelbach, FFW Obernhof, FFW Singhofen, FFW Attenhausen, FFW Weinähr, FFW Nassau, FFW Bad Ems, FFW Katzenelnbogen, FFW Kördorf, FEZ Bad Ems, WL VG BEN, Stelv. KFI Rhein Lahn und DRK SEG.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Einzelbilder zum Vergrößern anklicken |
Einsatz 15.03.2019
Um 23:56 Uhr wurden wir zusammen mit der Einheit Seelbach zu einem H1 Einsatz Wasser im Gebäude alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Kontrollschacht verstopft war und dadurch Wasser zurück ins Haus gedrückt wurde.
Bis zum Eintreffen eines Kanalreinigers waren wir damit beschäftigt, den Kontrollschacht leer zu pumpen, um das Wasser aus dem Gebäude fernzuhalten.
Um 3:00 Uhr rückten wir wieder ins Gerätehaus ein.
![]() |
![]() |
Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau: Neue Wehrleitung
Neue Wehrleitung bei der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau |
Vor Beginn der geheimen Wahlen, die unter dem Vorsitz von Bürgermeister Uwe Bruchhäuser durchgeführt wurden, stellten sich die Kandidaten nochmals kurz der Versammlung vor. |

Auf dem Foto von links nach rechts: Mark Horbach, Karl-Peter Salzmann, Carsten Reifert, Gunnar Gramsch und der neue Bürgermeister der Verbandsgemeinde Uwe Bruchhäuser
Einsatz 11.02.2019
Am 11.02.2019 kam um 14.41Uhr die erste Alarmierung für das Jahr 2019 mit dem Stichwort F1 - Mülltonnenbrand Schulstraße Seelbach. |
Eingesetzte Einheiten: |
FFW Einheit Attenhausen 23.11.2018
Mit einer Mannschaftszahl von 20 Kameradinnen und Kameraden rückte die Einheit Attenhausen am 23.11.18 gegen 19:10 Uhr zur Nachtübung raus. „Brand in einer Maschinenhalle eines Agrarbetriebes mit vermissten Personen“ war der Alarmierungsgrund. Zusammen mit dem eigenen TSF-W und dem von der Einheit Seelbach geliehenen Fahrzeug ging es zum Bilohof. Gruppenführer vor Ort waren Markus Masur und Sascha Wolf. Die vier Atemschutzgeräteträgerhatten die Aufgabe drei vermisste Personen aus dem Objekt, einer Maschinenhalle u.a. mit zwei Traktoren und einem Mähdrescher, zu bergen. Durch das Abkleben des Sichtfelds der Atemschutzmasken wurde fehlende Sicht bei sehr starker Rauchentwicklung simuliert. Die Vermisstensuche gestaltete sich letztlich erfolgreich.
| Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
Die Wasserversorgung wurde durch Entnahme über die hauseigene Zisterne gewährleistet. Die primäre Brandbekämpfung und das Verhindern des Übergreifens auf ein benachbartes Gebäude, in dem Getreide lagerte, waren weitere Aufgaben. Der Übungseinsatz verlief diszipliniert, gut koordiniert und zielführend ab. Nach gut einer Stunde wurde „Feuer aus“ gemeldet, so dass auch der Befehl Wasser halt gegeben werden konnte. Bei der anschließenden Feedback-Runde wurde die Übung bewertet, Gutes hervorgehoben und Verbesserungspotential angesprochen. An dieser Stelle gilt der Familie Bilo herzlichen Dank für die Möglichkeit auf deren Gelände zu üben.
Ehrung 16.11.2018
Die drei Kameraden Horst Wulf, Thorsten Hanewald und Thorsten Schneider( v.l.n.r) wurden am im Kreishaus in Bad Ems für Ihren langjährigen Dienst in der Feuerwehr mit dem goldenen Feuerwehrehrenzeichen geehrt. Horst Wulf ist seit 45Jahren aktiver Feuerwehrmann und Thorsten Hanewald, sowie Thorsten Schneider wurden für 35Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet.
Horst Wulf, Thorsten Hanewald und Thorsten Schneider( v.l.n.r) |
![]() |
Ehrung Sascha Wolf am Mittwoch, 3.10.2018

Am Mittwoch, 03.10.2018 wurde im Rahmen des Tages der offenen Tür der Feuerwehr Singhofen durch die Beauftragte Person der VG Nassau Herrn Udo Rau, dem Hauptfeuerwehrmann Herrn Sascha Wolf das silberne Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre aktive Mitarbeit in der Feuerwehr Attenhausen verliehen.
Die Feuerwehr Attenhausen gratuliert recht herzlich und bedankt sich für die geleistete Arbeit.
Spendenübergabe im Kinderhaus Nesthäkchen
Am 16./17. September des letzten Jahres wurde die 40-jährige Freundschaft mit Attenhausen/Schwaben gefeiert. Ein Jahr zuvor war der „Taunus“ Gast in „Bayerisch Schwaben“. Wir im Taunus mussten uns sehr ins Zeug legen, um der Gastfreundschaft, die wir bei unseren Freunden genießen durften, gerecht zu werden. Es waren zwei wunderschöne Tage, an denen die Freundschaft zwischen den Menschen und den Familien gepflegt wurde. |
Folglich wurde eine Schreinerei mit dem Bau der Rampe beauftragt. Ortsgemeinde, Feuerwehr und Sportverein erhöhten noch ihren Spendenanteil, sodass die Gesamtkosten von 700 € gedeckt waren. |
![]() |
Spendenmarathon 26.05.2018

Am Samstag, 26.05. 2018 war Bewegungstag in der VG Katzenelnbogen. Zum Orga Team gehört auch Jürgen Fachinger aus Attenhausen, er hatte auch die Idee einen Spendenmarathon an diesem Tage zu veranstalten. Er hatte sich zum Ziel gesetzt, alle Gemeinden in der VG Katzenelnbogen in einer Runde anzulaufen um dort Gelder für einen guten Zweck zu sammeln.
Als Warm Up sollte der Start in Attenhausen sein, über Seelbach dann in die Nachbar Vg gehen. So kam er auf 60km Wegstrecke, die er mit vielen Begleitern auch bei größter Hitze bewältigte. Und für den guten Zweck sammelte er knapp 6000,-€ ein. In Attenhausen legten die Ortsgemeinde, der Sportverein und die Feuerwehr zusammen und übergaben zum Start 620,-€ an Jürgen Fachinger und sein Orga Team. Von der Feuerwehr war der stellvertretende WF Ingo Schneider bei der Übergabe.
![]() |
Ausflug 28.04.2018 nach Duisburg
Am Samstag, 28.04.2018 begaben sich 42 Mitglieder in den frühen Morgenstunden mit dem Bus nach Duisburg. Zunächst wurde die Hövelmann AG besichtigt. Die Produktion und Abfüllanlage vom Eintreffen der leeren Kästen, Reinigung der Flaschen, Neubefüllung vom Mineralwasser, bis zum Einlagern der Kisten in einem der modernsten Hochregallager Europas (Platz für 50.000 Europaletten) wurde durch Torsten Schneider (Mitglied im Förderverein und Mitarbeiter der Hövelmann AG) sehr anschaulich erklärt. Im Anschluss an diese Führung gab es einen Mittagssnack im hauseigenen Brauhaus der Hövelmann AG. |
Am Samstagmittag stand eine Führung im Landschaftspark Duisburg Nord auf dem Programm. Hier wurden die Geschichte der Eisenhütte, ihre Technik und damalige Arbeitsbedingungen fachkundig erzählt. Verfolgen konnten wir dabei den Weg des Eisens durch den Hochofen und erlebten die neue Nutzung des Hüttenwerks als lebendigen Kulturraum. Nach diesen beiden sehr schönen Besichtigungen fuhren wir nach Koblenz, wo wir den Abschluss unseres Ausfluges machten. |
Einsatz am 11.04.2018
Um 11.51 Uhr kam die Alarmierung
"Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall; PKW in Hang - L323 zwischen Singhofen und Attenhausen."
Alarmierte Einheiten:
FEZ Nassau
FFW Attenhausen
FFW Singhofen
FFW Seelbach
Nachtübung 24.11.2017
Am 24.11.2017 fand die jährlich Nachtübung unserer Einheit auf dem Anwesen Hanewald in der Ortsstraße statt. Hier wurde ein Brand im Untergeschoss des Gebäudes angenommen mit vermissten Personen im Gebäude. Zwei Trupps mussten unter PA ins Gebäude um den Brand zu bekämpfen und die vermissten Personen zu retten.
Nochmal unseren Dank an die Besitzerin des Anwesens, die uns diese gelungene Übung ermöglichte.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ehrung Wehrführer Thorsten Schneider

Im Rahmen der Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein Lahn am 18.11.2017 erhielt unser Wehrführer Thorsten Schneider aus den Händen von Herrn Randolf Stich (Staatssekretär des Innenministeriums) Und dem VG-Bürgermeister Herrn Rau eine besondere Ehrung. Ihm wurde das silberne Feuerwehrehrenzeichen am Bande für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen verliehen.
Gemeinsamer Ausflug
![]() |
Mannheim, 12.08.2017
Am Samstag, den 12.08. machten die Kameradinnen und Kameraden der Wehren Singhofen, Pohl, Lollschied und Attenhausen einen Ausflug nach Mannheim. Zunächst wurde morgens die Mobile Übungsanlage Binnenwasser (MÜB) besichtigt. Auf diesem Schiff werden Feuerwehrangehörige in einem 4-tägigen Lehrgang der LFKS für alle Notlagen ausgebildet, die auf einem Schiff entstehen können. Lukas Leitz von der LFKS erklärte die Anlage so informativ, sodass gleich einige Kameraden Interesse an dem Lehrgang zeigten. |
Im Anschluss ging es zur neuen Hauptwache der Berufsfeuerwehr Mannheim, die im April erst eingeweiht wurde. Ein sehr imposantes Gebäude auf 25.000qm Grundfläche. Auch hier bekamen wir eine Führung durch alle Bereiche der Wache von der Atemschutzzentrale über die Fahrzeughallen bis hin zur Leitstelle, wo alle Notrufe für die Feuerwehr ankommen. Die Kontakte zur BF Mannheim und zu Lukas Leitz von der LFKS ermöglichte der Kamerad Andreas Schneider von der BF Wiesbaden. Herzlichen Dank nochmals an dieser Stelle! Einen gemütlichen Abschluss machte man noch in Singhofen im Schwimmbad Restaurant. |
18.06.2017
Übungseinheit
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Übung 04.05.2015
Übung am 04.Mai in der Kiesgrube von Attenhausen
Mit dem ehemaligen Attenhäuser Andreas Schneider(Berufsfeuerwehr Wiesbaden) übten wir in der Kiesgrube, das Retten von Personen aus Tiefen und Höhen. Zunächst galt es die Person zu finden und dann zu retten. Drei Jugendliche spielten in der Kiesgrube, eine davon stürzte dabei einen Abhang hinunter und musste geborgen werden. Der Angriffstrupp musste sich zu der Person abseilen und erstversorgen, bevor diese dann mit einer Krankentrage geborgen werden konnte. Die Bergung wurde unterbrochen um mit allen Übungsteilnehmern gemeinsam besprochen, wie die Person am sinnvollsten den Abhang hoch transportiert werden könnte. Für alle Übungsteilnehmer eine realistische und erfahrensreiche Übung, bei der wir lernten, wie man mit unseren Mitteln, Personen aus Tiefen und Höhen retten kann. Vielen Dank hiermit nochmal an Andreas Schneider, der sich die Zeit nahm um mit uns gemeinsam zu üben.
Einsatz am 14.05.2015
Um 18.50Uhr ging die Sirene, mit der Alarmierung Rettung einer gestürzten Person im Jammertal nähe Obermühle. Mit 17 Kameraden rückten wir aus, auf dem Weg dorthin klärte sich dann, dass die Person im Hasenbachtal gestürzt sei und nicht mehr laufen könne.
Wir mussten die gestürzte Person mit der Trage ca. 500m bis zur Straße bringen und haben diese dann dem Rettungsdienst übergeben. Wir wünschen der Person alles Gute und baldige Genesung.
In Bereitschaft waren noch die Wehren aus Singhofen und Seelbach.
Einsatz am Samstag, 07.03.2015
Um 12.55Uhr wurde unsere Einheit zu einem Feuer F2 in Seelbach alarmiert. Ein Isolator auf einem 20KV Strommast brannte, welcher aber bei Eintreffen der Feuerwehr schon wieder aus war. Nach dem Eintreffen der Syna Mitarbeiter konnten wir wieder ins Gerätehaus einrücken.
Zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins konnte der 1.Vorsitzende Thorsten Schneider am 09.01. im Feuerwehrhaus zahlreiche Gäste begrüßen, darunter auch den Ortsbürgermeister Volker Feldpausch und den Wehrleiter der VG-Nassau, Gunnar Gramsch. Nach der Begrüßung und der Totenehrung berichtete Wehrführer Schneider vom ereignisreichen Jahr 2014. Absolute Highlights waren dabei die Ausrichtung des A-Cappella-Konzertes und die des Fahrerwettbewerbes des Kreisfeuerwehrverbandes im Attenhäuser-Dorfgemeinschaftshaus.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Parkplatz vor dem Dorfgemeinschaftshaus-Attenhausen war rappelvoll. Der große Saal drinnen war ausgebucht. Weit über 250 Besucher waren aus dem ganzen Rhein-Lahn-Kreis angereist, um den Live-Auftritt der "Singenden Feuerwehrmänner" aus Weisel mitzuerleben. Die neunköpfige "Einsatztruppe" der Weiseler Feuerwehr besteht schon seit 1996/7. Demzufolge bestand das A-Capella-Programm aus einem Medley neuerer und älterer Musikstücke, die mit teils rhythmischem Klatschen der Zuhörer begleitet wurden. |
Die Jungs waren gut drauf und selbst im hinteren Teil des Saales war man nicht sicher, wenn sich einer der Künstler unter das Publikum mischte. Das mußte im humorigen Sinne auch eine Gruppe von Zuhörern aus Holzhausen erfahren. |
Fahrerwettbewerb vom Kreisfeuerwehrverband Rhein Lahn
Schnelle Hilfe ist erforderlich, wenn Einsatzfahrerinnen und ihre Kameraden bei den Feuerwehren alarmiert werden. Doch Blaulicht und Martinshorn sind kein Garant für freie Anfahrtswege hin zum Einsatzort. Eine hohe Verkehrsdichte, rücksichtslose Verkehrsteilnehmer oder bauliche Beeinträchtigungen tragen dazu bei, dass Einsatzfahrten immer mit einem großen Risiko verbunden sind. Der Spitzenverband der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung nennt im Jahr 2011 die Zahl von ca. 5 Millionen Einsatzfahrten der Rettungsdienste pro Jahr in Deutschland. Bei den sich hierbei ergebenden Unfällen sind in 65% Einsatzfahrer die Verursacher. 1,25 Millionen Einsatzfahrten entfallen auf Feuerwehren. Neben Fahrsicherheitstraining und Schulungen an einem Fahrsimulator, sowie Übungsfahrten bei den Feuerwehreinheiten gilt der jährlich, vom Kreisfeuerwehrverband Rhein-Lahn veranstaltete Fahrerwettbewerb als eine weitere Präventionsmaßnahme für die Sicherheit bei Einsatzfahrten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
30.03.2017 Gasflasche undicht in Attenhausen
Unklare Explosion nach Gasgeruch in Attenhausen
Am Donnerstag den 30.03.2017 wurden wir um 15:57 Uhr mit den Einheiten FEZ Nassau, Feuerwehr Nassau, Feuerwehr Seelbach, Feuerwehr Singhofen und der Feuerwehr Obernhof zu einer unklaren Explosion nach Gasgeruch in Attenhausen alarmiert. An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass es sich um eine abströmende Gasflasche handelte. Da die Hauseigentümer nicht zu Hause waren, wurde der anwesenden Polizei nach Einsatzende die Sache übergeben.
04.11.2016

Attenhausen
St. Martinsumzug Attenhausen
Am Freitag, 04.11.2016 findet der traditionelle St. Martinsumzug in Attenhausen statt. Treffpunkt ist für Klein und Groß aus Attenhausen um 18Uhr am Wendehammer im Alten Wingert. Nach dem Umzug, beim Abbrennen des Martinsfeuers lädt die Freiwillige Feuerwehr Attenhausen zu kalten und warmen Getränken, sowie leckeren Würstchen in den Vorraum des Dorfgemeinschaftshauses ein.
24.10.2016
Ehrung Goldene Ehrenzeichen im Kreishaus am 24.10.16
Zu einem freudigen Anlass trafen sich Feuerwehrkameraden aus dem gesamten Landkreis am Abend des 24.10.2016 in Bad Ems. Verdiente Feuerwehrkameraden wurden mit dem Goldenen Feuerwehrehrenzeichen für langjährige aktive Tätigkeit in der Feuerwehr ausgezeichnet.
Aus unserer Wehr wurde Harald Feilbach für 35Jahre geehrt. (Bild rechts)
|
Der Hausherr wurde aufgrund des Verdachtes einer Rauchgasintoxikation vorsorglich in ein Krankenhaus eingeliefert, an dem Gebäude entstand Sachschaden in vierstelliger Höhe. Nach derzeitigem Ermittlungsstand ist der Brand sehr wahrscheinlich durch einen technischen Defekt an einem Wäschetrockner entstanden. |
22.10.2016
18.10.2016
Am frühen Abend des 18.10.2016 wurden wir gemeinsam mit den Einheiten aus Nassau, Seelbach und Obernhof zu einem Kellerbrand in die Schulstraße nach Seelbach alarmiert.
Eingesetzte Kräfte:
FFW Nassau: ELW1, HLF10/10, MLF10/10, DLK18/12
FFW Seelbach: TSF
FFW Attenhausen: TSF-W

vl.n.r.: Wehrleiter Gunnar Gramsch, st. Wehrführer Ingo Schneider, Dustin Auler, Mark Rudolph, Siegfried Balsys, Christine Pfaff, Horst Wulf, Wehrführer Thorsten Schneider Ortsbürgermeister Volker Feldpausch und Christoph Bilo
09. Januar 2016, Einsatzalarmierung Feuer F2.
Um 21:45 Uhr kam die Meldung für die Einheiten Seelbach, Attenhausen, Nassau und Singhofen "Auslösen BMA Firma Fischer in Seelbach". Mit 19 Kräften rückte unsere Einheit aus. Während der Erkundung im Gebäude konnte ein Fehlalarm festgestellt werden, so dass wir wieder rasch zurück ins Feuerwehrhaus einrücken konnten.
JHV Förderverein FFW-Attenhausen am 09.01.2016
Zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Attenhausen am 09.01.2016 konnte der Vorsitzende Thorsten Schneider unter den Anwesenden auch den Ortsbürgermeister Volker Feldpausch und den Wehrleiter der VG Nassau Gunnar Gramsch begrüßen. |
Nach dem Kassenbericht von Yvonne Masur bescheinigten die beiden Kassenprüfer Mareike Strack und Siggi Balsys der Kassiererin eine einwandfreie Führung der Kasse und stellten Antrag auf Entlastung der Kassiererin und des gesamten Vorstandes. Im Anschluss wurden zwei neue Kassenprüfer gewählt. Christine Pfaff und Yannis Feilbach haben dieses Amt nun für die nächsten zwei Jahre inne. Ortsbürgermeister Volker Feldpausch bedankte sich in seinen Grußworten für die Einladung und die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Er wies auch auf die Fahrt im März nach Attenhausen Schwaben hin, wobei er sich eine große Teilnehmerzahl erhoffe, die zum Jubiläumsfest mitfährt. Auch Wehrleiter Gunnar Gramsch bedankte sich für den Einsatz der Feuerwehrkameraden im vergangenen Jahr. Er berichtete über verschiedene Punkte, die die Feuerwehr der VG Nassau im gesamten betrifft, sowie Dinge, die in naher Zukunft angestoßen werden sollen. |
Verkehrsunfall Attenhausen 06.07.2015
Am 06. Juli 2015 wurde ein „H3 Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ zwischen Singhofen und Attenhausen gemeldet. Die Freiwillige Feuerwehr Singhofen rückte mit MLF, MTF-L und MTF an. Bereits auf der Anfahrt wurde bekannt, dass keine Person mehr eingeklemmt ist. Die Einheit Singhofen sicherte den Verkehr und half eine verletzte Person zum Hubschrauber zu bringen. Die Einheit Attenhausen übernahm die Straßensperrung in Attenhausen. Gegen 18.00Uhr war der Einsatz für alle Einsatzkräfte beendet.
Bilder: Polizei, FFW Attenhausen
![]() |
![]() |
![]() |
Die Anzahl von 24 Meldungen, darunter auch drei Kameraden unserer Einheit, für den Start in der Klasse A ,mit einem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) und 11 Meldungen für die Wertung in der Klasse B, Fahrzeug ein Tanklöschfahrzeug (TLF), zeugt von einem regen Interesse an der Veranstaltung, die in diesem Jahr von unserer Feuerwehreinheit ausgerichtet wurde. Der Start von 4 Feuerwehrfrauen und 2 Fahrern aus dem benachbarten Bundesland Hessen, je ein Fahrer von der FF Runkel-Schadeck und der FF Wiesbaden- Schierstein, war besonders erfreulich. |
Unter den zahlreichen Zuschauern, die an diesem schönen Spätsommertag das Geschehen mit Interesse verfolgten, waren auch der Landrat des Rhein-Lahn-Kreises, Frank Puchtler und der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Nassau, Horst Kaiser. Die Bevölkerung von Attenhausen bot zusammen mit dem Team der Wertungsrichter und den Angehörigen und Freunden der Teilnehmer an diesem Wettbewerb einen würdigen Rahmen bei der Siegerehrung. |
Auch Jugendwart Markus Masur berichtete von einem gut gefüllten Programm der Jugendfeuerwehr im letzten Jahr. Höhepunkt hier war der Ausflug nach Wiesbaden zur Berufsfeuerwehr. Die Kassenprüfer Siggi Balsys und Mareike Strack bescheinigten der Kassiererin Yvonne Masur nach ihrem Kassenbericht eine ausgezeichnete Kassenführung und hatten keine Beanstandung. Auf Antrag der Kassenprüfer wurde der Kassiererin und dem Vorstand die Entlastung erteilt. Nachdem Ortsbürgermeister Feldpausch und Wehrleiter Grußworte zur Versammlung gesprochen hatten kam es zu Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen. Neu in den aktiven Dienst der Feuerwehr verpflichtet wurden Dustin Auler, Simon Balsys, Fabian Maxeiner und Maximilian Wulf. |
Damit hat die Feuerwehr Attenhausen nun 25 aktive Mitglieder in ihren Reihen. Zum Feuerwehrmännern wurden befördert: Yannis Feilbach und Patrick Obel. Beide hatten erfolgreich die Truppmannausbildung abgeschlossen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir gratulieren allen dreien nochmals recht herzlich zu Ihrem Ehrentag in 2014.
Unser langjähriges aktives Mitglied Thomas Mohr ist 50 Jahre alt geworden. Thomas begleitete vier Jahre das Amt des Wehrführers, lange das Amt des stellv. Wehrführers und war über drei Jahrzehnte im Vorstand unserer Einheit. Thorsten Schneider überbrachte die Glückwünsche der Einheit Attenhausen. |
Hubert Pfaff wurde 60 Jahre alt. Viele Jahre war er im Vorstand tätig, unter anderem als Kassierer, Schriftführer und auch als Beisitzer. Eine Abordnung des Vorstandes besuchte ihn an seinem Geburtstag und überbrachte die Glückwünsche der Feuerwehr Attenhausen. |
Auch Edmund Rosensprung wurde 60 Jahre alt. An seinem Ehrentag kam fast die ganze Einheit, um dem ehemaligen stellvertretenden Wehrführer, Kassierer und zuletzt noch als Beisitzer tätigen Kameraden zu gratulieren. Anfang 2014 schied er auf eigenen Wunsch nach 32 Jahren aktiver Tätigkeit im Vorstand aus diesem aus. |

![]() |
![]() |